Empfiehl uns Facebook Icon Twitter Icon

Strompreisentwicklung – Strompreise 2023 in der Analyse für Ihre Tarifwahl

StrompreisentwicklungPersonen, die zum ersten Mal einen Haushalt gründen, wissen gar nicht, wie teuer Strom am deutschen Markt innerhalb der vergangenen Jahre geworden ist. Gehören Sie zu jenen, die die die Strompreisentwicklung schon lange, vielleicht sogar seit Jahrzehnten, verfolgen, wissen Sie sehr genau um die stete Entwicklung: Strompreise steigen und steigen. Und auch die Strompreisentwicklung Prognose für den heimischen (und freilich auch Märkte in anderen Ländern) wird nur die Richtung nach oben kennen. Nicht zuletzt warnen viele Gegner der Energiewende, dass der Ausstieg aus der konservativen Energieerzeugung mit Kohle, Erdgas und dem besonders umstrittenen Atomstrom zugunsten erneuerbarer Energien seinen Preis haben wird. Dabei lohnt sich in diesem Zusammenhang zunächst einmal der Blick auf die tatsächlichen Veränderungen. Wie haben sich die Konditionen rund um die Strompreisentwicklung seit 2000 entwickelt? Und wie sieht die Strompreisentwicklung in Zukunft aus? Hierzu formulieren Verbraucherschützer und Energieexperten unterschiedliche Vorhersagen.

Stromanbieter Vergleich
  • Über 1.000 Stromanbieter mit über 12.500 Tarifen im Vergleich
  • Direkt online wechseln – kostenloser Wechselservice
  • keine versteckten kosten, keine Versorgungslücke
  • Top Sonderangebote – garantiert die günstigsten Preise
  • Bis zu 1.470€ ersparnis für Strom und Gas möglich
Laptop Vergleich

zum Stromanbieter Vergleich

 

Strompreisentwicklung Prognose – deshalb ist Vergleichen so wichtig

Vor allem hinsichtlich des Ausmaßes, mit dem die Preise in den kommenden Monaten und Jahren steigen werden, fällt manche Strompreisentwicklung Prognose pessimistischer als andere Analysen aus. Oder negativer – je nach Blickwinkel. Kundinnen und Kunden, die derzeit einen neuen Stromanbieter suchen, profitieren fraglos nur bedingt von den Einschätzungen erfahrener Experten zur zurückliegenden Strompreisentwicklung. Sie müssen ohnehin mit den Tarifoptionen Vorlieb nehmen, die der Markt dieser Tage hergibt. Von Interesse kann eine solche Auswertung sein, wenn Sie nicht gleich heute einen neuen Vertrag abschließen müssen. Eventuell lohnt es sich, einem aktuellen Angebot die Treue zu halten, statt zeitnah einen neuen Tarif mit langer Laufzeit zu buchen. Möglicherweise weist die durchschnittliche Preiskurve im Moment eines Strompreis Vergleichs (mit oder ohne Schufa-Abfrage) auf sinkende Preise hin.

Auch typische saisonale Entwicklungen können Sie zur Grundlage Ihrer Entscheidung machen. Spricht die Statistik der Strompreisentwicklung der letzten Jahre für sinkende Preise, kann sich das Warten bezahlt machen. Auch ein langfristiger Blick auf die Marktpreise kann sich im Einzelfall rechnen.
Entwicklung Strompreise

Strompreisentwicklung seit 2000 – enormer Anstieg der Preise

Studien zufolge zahlten Haushalte schon im Jahr 2014 im Schnitt beinahe 100 Prozent mehr für die Belieferung als zur Jahrtausendwende. Eine spannende Erkenntnis im Kontext: Die Produktion von Strom ist seit dem Jahr 2000 nicht in vergleichbarer Höhe gestiegen, auch wenn Versorger gerne von steigenden Ausgaben für die Erzeugung sprechen, um Anpassungen nach oben zu begründen. Dass die Grundversorgung durch regionale Anbieter wie die örtlichen Stadtwerke in wesentlichen Maße preiswerter wurde, verdient besondere Erwähnung. Denn eben diese Grundversorger haben heute den Ruf, teuer zu sein. Korrekt ist dies laut den Auswertungen vieler Branchenkenner aber nicht.

Strompreise 2023 – kein Ende beim Anstieg in Sicht

Warum dies wichtig ist, wird deutlich, schaut man sich die beliebten Empfehlungen in einem aktuellen Stromvergleich an. Dort wird Verbrauchern zu fließenden Übergangen zwischen Alt- und Neuverträgen geraten, um so eine vorübergehende Versorgung durch angeblich kostspielige Tarifmodelle der Grundversorger zu verhindern. Zutreffend ist diese Aussage aber unter Berücksichtigung der Strompreisentwicklung seit 2000 letzten Endes aber nicht – zumindest nicht grundsätzlich. Einmal mehr zeigt sich dadurch, dass pauschale Kritik an Stadtwerken und großen Energiekonzernen in der Rolle des örtlichen Grundversorgers nicht angebracht ist. Vielmehr spricht dies dafür, stets einen bedarfsgerechten Vergleich vorzunehmen, statt bei der Analyse der Entwicklung Strompreise allein aus länger zurückliegenden Zeiten zugrundezulegen. Weitaus relevanter sind aktuelle Preisveränderungen, um einen verlässlichen Eindruck vom Status quo am Markt zu erhalten.

Ausgaben für Strom werden für Haushalte auch weiter steigen

Strompreisentwicklung DeutschlandWer sich 2019 mit der Frage befasste, in welche Richtung sich die Strompreise 2023 entwickeln würden, erhielt die gängige Antwort. Zum Jahresbeginn berichteten Medien darüber, dass rund 450 Stromanbieter und Grundversorger einmal mehr eine Strompreiserhöhung durchführen würden. Die Meldungen lesen sich seit Jahren ähnlich. Insgesamt hatten zum Jahreswechsel drei von vier Grundversorgern die Konditionen nach oben angepasst. Auch die Branchengrößen des Strommarktes – darunter Eon, Innogy und andere Großkonzerne – reihten sich ein. Und die Anpassungen lassen sich nicht allein mit der Anhebung der sogenannten EEG-Umlage (EEG steht für das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“) durch den Gesetzgeber erklären. Denn während diese um 5,00 Prozent stieg, wies die Strompreisentwicklung in Deutschland im Durchschnitt ein Plus von 5,74 Prozent auf.

Die Strompreisentwicklung seit 2000 liest sich aus Verbrauchersicht alles andere als positiv. Bis 2019 stiegen die Kosten pro Kilowattstunde für Privatkunden von vormals 13,94 auf sage und schreibe über 30 Cent. Ein solcher Anstieg um etwa sechs Prozent jährlich muss einen Grund haben.

Strompreisentwicklung – 10 Jahre Analyse der Entwicklungen

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft publiziert regelmäßig Daten zur Bewegung am Strommarkt, wobei neben den Strompreisen auch steuerliche und andere Aspekte betrachtet werden. Seit 2010 weist die Strompreisentwicklung ein Plus von etwa 28 Prozent auf. Dem gegenüber steht dem Verband zufolge ein Anstieg der Steuern und Abgaben um 65 Prozent. Allerdings fielen die Erhöhungen im zuletzt genannten Bereich seit 2013 bereits eher überschaubar aus. Die Netzentgelte legten in den zehn Jahren 26 Prozent zu, die Erzeugerpreise hingegen sanken um 13 Prozent.

Es wird viel diskutiert über die Ursachen der Strompreisentwicklung. Deutschland ist in Europa tatsächlich der Spitzenreiter. Die Behörde Eurostat hatte 2019 im ersten Halbjahr einen objektiven Vergleich vorgenommen. In dieser Zeit zahlten deutsche Privatkunden am meisten, Platz zwei und drei gingen an Dänen und Belgier. Der Durchschnittspreis je Kilowattstunde lag bei 0,3088 Euro zum besagten Zeitpunkt. Zum Vergleich: In den Niederlanden – im damaligen Ranking auf Rang zehn verortet – waren dies gut 50 Prozent mehr.

Wieso steigen die Kosten laut Strompreisentwicklung konstant?

Einflüsse auf die Strompreise Entwicklung gibt es genug, auch wenn die Anhebungen der verschiedenen Nebenkosten der Anbieter nicht immer (wie oben bereits erwähnt) in nachvollziehbarer Relation zum tatsächlichen Anstieg der Verbraucherpreise stehen. Es gibt verschiedene Punkte, die Einfluss auf die heimische Strompreisentwicklung haben. Die schon erwähnte EEG-Umlage im Zusammenhang mit den Förderungen erneuerbarer Energien ist nur ein Aspekt. Auch Umlagen für den Betrieb von Offshore-Anlagen und andere wirken sich auf den Preis aus. Hinzu kommen die Stromsteuer, die vom Staat regulierten Netzentgelte (Stand 2020: 25,1 Prozent), die sogenannte Konzessionsabgabe und andere Nebenkosten, die Endkunden wenigstens zu einem Teil mit tragen müssen. Gut 80 Prozent des Strompreises sind die durch genannten Faktoren bereits abgedeckt. Allein die Steuern, Abgaben und Umlagen weisen in der Strompreisentwicklung für 10 Jahre einen Anstieg um 11,4 Prozent von 2010 bis 2023 auf.

TippWissenswert:
52,4 Prozent des Strompreises, den Verbraucher in Deutschland zahlen, ergeben sich allein aus Steuer-Forderungen des Staates zustande!

Fast ein Viertel der Kosten gehen also in Form der Nutzungsgebühren für die deutschen Stromnetze auf das Konto der Netzbetreiber, etwas mehr als ein Fünftel (22,4 Prozent) entfällt auf Kosten für den die Stromerzeugung. Die steten Strompreiserhöhungen lassen sich also durch angehobene Steuersätze, Anpassungen der EEG-Umlage oder höhere Netzentgelte erklären. Eine Deckelung der Umlagen könnte aus Kundensicht Positives für die Strompreisentwicklung Zukunft bedeuten. Werden die Umlagen nicht oder weniger deutlich erhöht, wirkt sich dies für Verbraucher und die Strompreisentwicklung Prognose günstig aus. Allerdings ist ein staatlicher Verzicht auf Steuererhöhungen kein Garant für gleichbleibende oder gar sinkende Kosten. Dass 2019 neue Preisrekorde verbucht wurden, ist kein Schutz gegen eine fortgesetzte Verteuerung. Nach Angaben der Betreiber der Übertragungsnetze legte die EEG-Umlage für 2023 nochmals um 5,5 Prozent zu.

Damit stieg sie auf 6,756 Cent je Kilowattstunde (kWh). Und einen Teil dieses Anstiegs wird wie immer auch auf den Abrechnungen der Haushalte landen. Für einen 3-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh würde dies bei voller Weitergabe an die Kundschaft Mehrkosten in Höhe von beinahe 15 Euro entsprechen.

Börse Strompreisentwicklung – auch hier zeigt die Preiskurve nach oben

Neben höheren Netzentgelten oder der Anhebung der Umlagen und Steuern ist es gerade die Tatsache, dass an der Börse Strompreisentwicklungen meist nur die Bewegung nach oben kennen. Dies gilt auch für das Jahr 2023. Bereits seit dem Jahr 2016 kletterten die Preise an der Strombörse durchgehend. 2019 zeichnete sich in der Entwicklung der Strompreise im Vergleich zum Vorjahr durch ein Plus von gut 13 Prozent aus. Der Anstieg seit 2016 brachte es sogar auf 65 Prozent mehr. Dabei geht es um den sogenannten Terminmarkt. Im Kurzfristhandel gab es zwar einen Rückgang; dieser aber ist kaum relevant, da er nur akute Knappheit ausgleicht. Börsenexperten nennen insbesondere die erwarteten höheren CO2-Preise als Erklärung für die Mehrkosten bei Strom – sowohl aus Gas als auch aus Kohle.

Nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima stand fest: Deutschland will den Ausstieg schneller als zuvor geplant vorantreiben. Die Strompreisentwicklung Prognose für die Zeit bis zum Jahr 2024 zeigt, welche Konsequenzen dies für Abnehmer haben wird. Verschiedene Vorhersagen gehen von einer Strompreisentwicklung in den Bereich von deutlich über 50 Cent pro Kilowattstunde bis 2024 aus. Schon 2023 könnte die Marke von 40 Cent durchbrochen werden, 2023 ist eine Annäherung an die Schwelle von 50 Cent je kWh nicht gänzlich auszuschließen, wenn man hinsichtlich der Strompreisentwicklung Prognosen eher skeptischer Art glauben will.

Ständige Analyse der Strompreisentwicklung macht sich bezahlt

Strompreisentwicklung PrognoseEnergieexperten empfehlen Verbrauchern schon seit Jahren, mögliche Chancen für die Senkung der laufenden Kosten durch die Stromerzeugung über eigene Photovoltaikanlagen individuell auf den Prüfstand zu stellen. Doch gerade Mieter haben dabei oft das Nachsehen. Aber auch Eigentümer von Immobilien können sich diesen Schritt nicht immer leisten. Wer sich den eigenständigen Einstieg als Stromerzeuger vorstellen oder leisten kann, tut gut daran, ständig den Markt zu analysieren. So können Sie durch einen regelmäßigen Wechsel des Tarifs und Anbieters eine Strompreiserhöhung verhindern oder wenigstens das Ausmaß in einem überschaubaren Rahmen zu halten. In unserem Vergleich erfahren Sie nicht nur rund um die Uhr, welches die besten und preiswertesten Angebote des Strommarktes sind. Sie finden auch Strompreisentwicklung Prognosen und finden heraus, wie Sie schnell und sicher einen Tarifwechsel vollziehen.

Je flexibler Sie aufgrund kurzer Vertragslaufzeiten auf einen anderen, günstigeren Tarif umsteigen können, desto eher rentiert sich der Wechsel zum Wohle Ihres Budgets. Dabei ist nicht allein die Strompreisentwicklung in den kommenden Monaten oder Jahren von entscheidender Bedeutung. Preisgarantien, Boni, Cashbacks und viele andere Anreize helfen Ihnen dabei, Ausgaben einzugrenzen. So bleibt trotz steigender Kosten mit etwas Glück vom Einkommen etwas für andere Zwecke übrig. Die Auswahl am Wohnort ist groß – nicht nur die großen Anbieter der Branche können mit guten Konditionen überzeugen.

Strom Preisvergleich

Kostenlos und unverbindlich über 900 Anbieter und 17.000 Tarife vergleichen. Hier garantiert den günstigsten Preis finden.

Gas Preisvergleich

Kostenlos und unverbindlich über 8.000 Gas-Tarife vergleichen. So findest du garantiert die günstigsten Preise.

Aktuelles
Energetische Sanierungen: Jetzt handeln und Geld sparen!
Energetische Sanierungen: Jetzt handeln und Geld sparen!

22.09.2023
Energetische SanierungIn der Europäischen Union wird aktuell über eine Verpflichtung zur Modernisierung von Gebäuden diskutiert, die einen sehr schlechten Energiehaushalt aufweisen.

Preisunterschiede auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt unbedingt Ihre Strom- und Gastarife vergleichen sollten
Preisunterschiede auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt unbedingt Ihre Strom- und Gastarife vergleichen sollten

03.08.2023
teure GrundversorgertarifeSeit dem Ende des Monats August im Jahr 2022 wird kein russisches Gas mehr über die Nord-Stream-Pipeline in Deutschland geliefert.

Die Strompreislücke im Osten: 15 Prozent teurer als im Westen – So können Haushalte in Ostdeutschland sparen
Die Strompreislücke im Osten: 15 Prozent teurer als im Westen – So können Haushalte in Ostdeutschland sparen

27.04.2023
Strom Preisunterschied Ost WestDie Kluft zwischen den Strompreisen im Osten und Westen war bereits überwunden, jedoch haben sich die Preise in Ostdeutschland wieder um 15 Prozent erhöht.

Aktuelle Ratgeber
Ist eine PV-Anlage ohne Anmeldung möglich? Finden Sie hier alle Antworten
Ist eine PV-Anlage ohne Anmeldung möglich? Finden Sie hier alle Antworten

Photovoltaik ohne AnmeldungEs ist eine häufig gestellte Frage unter Hauseigentümern, die sich für den Einsatz von Solarenergie interessieren: Ist es möglich, eine Photovoltaikanlage ohne Anmeldung zu betreiben?

Strom Flatrate 2023 – innovativ und günstig ohne Nachzahlungsgefahr?
Strom Flatrate 2023 – innovativ und günstig ohne Nachzahlungsgefahr?

Strom FlatrateNachzahlungen zum Stromtarif sind bei vielen Kundinnen und Kunden gefürchtet. Je geringer das Einkommen, desto eher werden zusätzliche Forderungen des Versorgers zum Jahresende zu einer problematischen Belastung.

Strompreisentwicklung – Strompreise 2023 in der Analyse für Ihre Tarifwahl
Strompreisentwicklung – Strompreise 2023 in der Analyse für Ihre Tarifwahl

StrompreisentwicklungPersonen, die zum ersten Mal einen Haushalt gründen, wissen gar nicht, wie teuer Strom am deutschen Markt innerhalb der vergangenen Jahre geworden ist.

Allgemeines

Stromanbieter Vergleich 2023 – die besten Stromtarife im Test
Stromanbieter Vergleich 2023 – die besten Stromtarife im Test

Stromanbieter VergleichEs gibt eine große Anzahl von Stromanbietern, sodass ein Stromanbieter Vergleich ohne Vergleichsportal unmöglich ist.

Stromanbieter Testsieger 2023 – alle Top Stromanbieter und Tarife im Test
Stromanbieter Testsieger 2023 – alle Top Stromanbieter und Tarife im Test

Der Wettbewerb der Stromanbieter war nie so intensiv wie heute. Davon können besonders die Kunden profitieren.

Stromanbieter Nachtstrom 2023: Worauf ist zu achten beim Nachtstromtarif?
Stromanbieter Nachtstrom 2023: Worauf ist zu achten beim Nachtstromtarif?

Gnstige Stromanbieter NachtstromBei Strom lässt sich viel Geld sparen. Noch immer wundern sich viele Haushalte, wenn die jährliche Abrechnung ins Haus flattert.