Empfiehl uns Facebook Icon Twitter Icon

Vor und Nachteile von Windenergie

Vor und Nachteile von WindenergieSchon vor Jahren hat die deutsche Politik entschieden, hierzulande verstärkt auf Erneuerbare Energien wie Wasser- oder Windkraft zu setzen. Atomenergie, Kohle und andere fossile Brennstoffe sollen schrittweise einen immer kleinen Anteil an der erzeugten Strommenge ausmachen. Auch international wurden wichtige Weichen gestellt – etwa durch das sogenannte Übereinkommen von Paris. Fast 200 Partner haben sich 2015 für diese ökologische Richtungsänderung. Zuletzt gab es Ende April 2021 ein historisches Urteil des Karlsruher Bundesverfassungsgerichts. Die Richterinnen und Richter kamen zum Ergebnis: Das Bundes-Klimaschutzgesetz geht nicht weit genug, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Die Politik wurde in die Pflicht genommen, einen neuen Reformplan zu erarbeiten. Dass Windkraft in Zukunft eine weitaus größere Rolle spielen muss und wird, ist offenkundig.

Kritiker weisen jedoch aus gutem Grund darauf hin, dass bei der Planung Vor- und Nachteile von Windenergie zu berücksichtigen sind. Fraglich ist bei der Betrachtung der Windkraftwerk Vor- und Nachteile, ob die positiven Eigenschaften die negativen überwiegen.

Stromanbieter Vergleich
  • Über 1.000 Stromanbieter mit über 12.500 Tarifen im Vergleich
  • Direkt online wechseln – kostenloser Wechselservice
  • keine versteckten kosten, keine Versorgungslücke
  • Top Sonderangebote – garantiert die günstigsten Preise
  • Bis zu 1.470€ ersparnis für Strom und Gas möglich
Laptop Vergleich

zum Stromanbieter Vergleich

 

Vor- und Nachteile von Windkraftanlagen: Keine Technologie ist perfekt

Zwangsläufig werden in den kommenden Jahren in vielen Regionen Deutschlands neue Windkraftanlagen entstehen – teils „offshore“ als Parks im oder in der Nähe des offenen Meers. Um die Versorgung sicherzustellen, müssen aber wie gehabt Windräder auf dem Land errichtet und genutzt werden. Die vermeintlich hohe Lärmbelastung und optische Bedenken verdienen zwar durchaus einen Platz auf der Liste der Vor- und Nachteile von Windkraftanlagen. Sie sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen Kriterien, die in Debatten und Abwägungen Beachtung verdienen. Richtig ist: Auch diese Medaille hat zwei Seiten. Ebenso zutreffend ist, dass die Energiewende ohne regenerative Energiequellen schlicht nicht funktioniert. Die Standortfrage wird beim Umstieg einer der wesentlichen Aspekte sein. Auch mit Blick auf die nötige Akzeptanz in der mitunter kritischen Bevölkerung.

Subjektive vs. objektive Vor- und Nachteile von Windkraftanlagen

WindkraftanlageWährend Windenergie in einigen anderen europäischen Ländern (gerade im skandinavischen Raum) inzwischen einen höheren Stellenwert hat, wird in Deutschland vielerorts eifrig gestritten, wenn neue Windparks in die Planungsphase gehen. Nicht selten werden Bürgerinitiativen ins Leben gerufen, deren Mitglieder sprichwörtlich gegen die Errichtung neuer Windräder mobil machen. Dabei geht es keineswegs immer um große Anlagen mit Dutzenden Windrädern oder noch mehr Geräten zur Stromgewinnung. Selbst um einzelne vermeintlich überschaubare Anlagen wird engagiert gestritten. Mancher Hauseigentümer fürchtet beispielsweise einen Wertverlust seiner Immobilie. In unserer Analyse der Vor- und Nachteile von Windenergie spielt dieser Aspekt jedoch eine untergeordnete Rolle. Stattdessen soll es vor allem um technologische und wissenschaftlich belegte Kriterien gehen. Dass es wie bei jeder Technologie auch bei Windkraftwerk Vor- und Nachteile gibt, ist bekannt.

Persönliche Bedenken dürfen dabei selbstredend nicht außer Acht gelassen werden. Experten weisen aus gutem Grund darauf hin, dass es Kompromisse braucht, um die Ziele im Hinblick auf den ökologischen Wandel zu erreichen. Über die Frage, welche Rolle Bedenken hinsichtlich der optischen Veränderungen der Landschaft bei Entscheidungen des Bundes, der Länder oder Kommunen haben können und sollten, wird seit Aufkommen der ersten Überlegungen zum Thema Windenergie in Deutschland diskutiert. Kein Wunder also, dass es rund um diesen Aspekt zahlreiche Statistiken und Erhebungen gibt, ob Eigentümer tatsächlich mit sinkenden Preisen rechnen müssen, wenn sozusagen vor der Haustür ein Windrad gebaut wird. Offiziell spielt dieser Faktor hinter ökologischen und ökonomischen Kriterien andererseits wie erwartet eine eher untergeordnete Rolle bei der Analyse der Vor- und Nachteile von Windkraftanlagen.

Was spricht für und was gegen Windkraft?

Dass Windkraft in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung in Deutschland, aber auch international spielen wird und muss, steht außer Frage. Und zwar nicht allein wegen der höchstrichterlichen Entscheidung durch das Bundesverfassungsgericht. Es braucht einen Wandel. Ein wesentlicher Aspekt hinsichtlich der alternativen Energiequelle ist darin zu sehen, dass Windenergie schlicht und ergreifend unbegrenzt verfügbar ist. Zugegeben: Diese Aussage trifft nicht auf alle Regionen im Land zu. Und trotzdem lässt sich die Kraft des Windes mehr oder minder umfangreich in allen Gebieten nutzen. Beim Thema Wind verhält es sich ähnlich wie bei Sonnenenergie: Beides gibt es nun einmal immer und überall. Zumindest in einem gewissen Maße.

Und Wind steht erst einmal kostenlos zur Verfügung, was eine weitere Parallele zu Wasser- und Sonnenenergie ausmacht. Der wesentliche Unterschied zu Sonnenenergie: Windkraft lässt sich auch nachts nutzen. Zwar wird Windenergie in Deutschland weiterhin zumindest zum Teil eher indirekt über die Versorgung aus dem Ausland genutzt. Der Anteil dieser Energiequelle steigt aus gutem Grund aber dennoch.

Viele Experten sagen mittlerweile:

Deutschland könnte einer der Vorreiter der Sparte werden und das Land deutlich unabhängiger machen. Im Vergleich der Windkraftwerk Vor- und Nachteile fällt zum Beispiel auf, dass dieser Ansatz der Energiegewinnung eher wenig Platz benötigt. Auch können sich Anlagen schneller amortisieren als andere Anlagen. Dies gilt in besonderer Weise für Offshore-Windparks, die zumindest bisher weitgehend von Großkonzernen des Energiesektors auf dem Meer errichtet werden. Und damit potenzielle Bereiche erschließen, die bisher noch nicht auf dem Weg zu einer weitreichenden Abdeckung Deutschlands mit erneuerbaren Energien in Betracht gezogen wurden. In diesem Bereich gibt es mehr als genug Potenzial. Nicht nur in Deutschland. Schaut man sich die Vor- und Nachteile von Windkraftanlagen an, fällt zudem auf: Es werden im Vergleich zu Kohlekraft oder anderen fossilen Energien geringere Schadstoffwerte erreicht.

Dabei geht es um:

  • Kohlendioxid
  • Stickoxide
  • Schwefeldioxide

Wobei dies nur drei schädliche Stoffe sind, die bei der Erzeugung von Energie eine Rolle spielen. Nicht verschwiegen sei dabei, dass die Herstellung der Anlagen und ihrer einzelnen Bauteile ebenfalls bei der Analyse der Vor- und Nachteile von Windenergie Beachtung verdienen. Entscheidend ist aber das Aufrechnen der verschiedenen Werte. Warum? Aus dem einfachen Grund, weil die Menge der erzeugten Werte bei den genannten Schadstoffen bei konventioneller Stromerzeugung in den erforderlichen Kraftwerken zumeist noch höher ausfallen. Die Emissionen bei Windenergieanlagen bleiben meist deutlich dahinter zurück. Beim Bau der Anlagen werden ohne Frage ebenfalls schädliche Stoffe erzeugt. Was im Vergleich der Vor- und Nachteile von Windenergie für diese Energiequelle spricht, ist die Nachhaltigkeit zum einen und das Verhältnis zwischen Kosten und Effizienz andererseits.

Windkraftwerk Vor- und Nachteile – der Faktor Beschäftigung

Selbst, wenn man die Kosten des Umstiegs und die Energieeffizienz betrachtet, weiß sich Windenergie zu behaupten. Beispielweise lockt der Sektor mit vielen neuen Jobs. Und zwar sowohl bei der Entwicklung neuer Technologien als auch beim Bau der Anlagen, ihrer Wartung und ihrem Betrieb. Oder anders gesagt: Windenergie schafft neue Arbeit. Handwerker und Ingenieure sowie Experten für den Vertrieb neuer Geräte sind nur drei Berufsgruppen, die Profiteure des Booms sind. Ein weiteres Beispiel: Europaweit gibt 2021 bereits mehr als 70.000 Menschen, die in diesem Bereich tätig sind. Tendenz: stetig steigend.

Welche Vor- und Nachteile der Windenergie gibt es nun?

Dass es bei der Auswertung zu Thema Windenergie sowohl negative als auch positive wesentliche Kriterien gibt, haben wir bereits erwähnt. Die zentrale Überlegung ist deshalb eher: Wiegen die Vorteile die Nachteile auf? Grund genug, beide Seiten der Medaille zum Schluss nochmals genau in Relation zueinander zu setzen.

Für Windkraft sprechen die folgenden Argumente:

  • Windkraft gibt es immer und überall
  • Ressourcen sind im Grunde in jedem Land vorhanden
  • Anlagen kommen mit relativ wenig Platz aus
  • Windkraftwerke sind vergleichsweise platzsparend & schadstoffarm
  • die Branche schafft viele neue Arbeitsplätze

Die möglichen Nachteile von Windenergie sind:

  • nicht überall gute Erzeugungswerte erreichbar
  • Wind ist mancherorts eine unzuverlässige Energiequelle hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Faktors
  • Ansiedlung der Anlagen ist in vielen Regionen schwierig
  • der Staat muss häufig hohe Subventionen vergeben
  • Windkraftwerke können Einfluss auf Flora & Fauna haben
  • Schwierigkeiten bei der Speicherung von Windenergie

Allgemein gilt, dass bei der Analyse der Vor- und Nachteile von Windenergie sogar auf Gemeinde- oder Kommunenebene gute Argumente erkennbar sind. Ein Aspekt dabei ist, dass große Energiekonzerne Geld für die Pacht der Anlagen müssen. Die offensichtlichen Nachteile sind eher darin zu sehen, dass Windenergie in Deutschland kaum Ertragsgarantien bieten. Dies ändert aber nichts an der Bedeutung der Energiequelle in den kommenden Jahrzehnten. Wind ist nicht im Land nicht flächendeckend Quelle der Energieerzeugung. In vielen Regionen aber stellt sich die Frage der Vor- und Nachteile von Windkraftanlagen nicht. Stattdessen geht es eher um die Überlegung, an welcher Stelle und in welchem Umfang sich die regenerative Energie aus Wind möglichst günstig nutzen lässt. Dazu gehört ebenfalls die Abwägung, an welchem Standort die Gegenüberstellung aller Vor- und Nachteile von Windenergie in der Analyse am ehesten für den Bau neuer Anlagen sprechen.

Unser Fazit zum Thema Vor- und Nachteile von Windkraftanlagen:

Wie jeder Weg der Energieerzeugung birgt auch Windkraft gewisse Nachteile. Setzt man diese aber in Relation zu den zukunftsweisenden positiven Kriterien, wird schnell klar: Windkraft wird aus gutem Grund in den nächsten Jahren wohl im ganzen Land eine größere Rolle spielen. Sowohl wegen der guten Relation zwischen den Kosten neuer Anlagen und der Ergebnisse bei der Energiegewinnung als auch im Hinblick auf die ökologische Belastung durch die Installation neuer Anlagen. Für Deutschland könnte sich aus der Analyse der Vor- und Nachteile von Windkraftanlagen außerdem ergeben, dass das Land durch einen schnelleren Ausbau der Technologie früher als gedacht unabhängig von der Versorgung durch andere Länder Europas wird.

Strom Preisvergleich

Kostenlos und unverbindlich über 900 Anbieter und 17.000 Tarife vergleichen. Hier garantiert den günstigsten Preis finden.

Gas Preisvergleich

Kostenlos und unverbindlich über 8.000 Gas-Tarife vergleichen. So findest du garantiert die günstigsten Preise.

Aktuelles
Energetische Sanierungen: Jetzt handeln und Geld sparen!
Energetische Sanierungen: Jetzt handeln und Geld sparen!

22.09.2023
Energetische SanierungIn der Europäischen Union wird aktuell über eine Verpflichtung zur Modernisierung von Gebäuden diskutiert, die einen sehr schlechten Energiehaushalt aufweisen.

Preisunterschiede auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt unbedingt Ihre Strom- und Gastarife vergleichen sollten
Preisunterschiede auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt unbedingt Ihre Strom- und Gastarife vergleichen sollten

03.08.2023
teure GrundversorgertarifeSeit dem Ende des Monats August im Jahr 2022 wird kein russisches Gas mehr über die Nord-Stream-Pipeline in Deutschland geliefert.

Die Strompreislücke im Osten: 15 Prozent teurer als im Westen – So können Haushalte in Ostdeutschland sparen
Die Strompreislücke im Osten: 15 Prozent teurer als im Westen – So können Haushalte in Ostdeutschland sparen

27.04.2023
Strom Preisunterschied Ost WestDie Kluft zwischen den Strompreisen im Osten und Westen war bereits überwunden, jedoch haben sich die Preise in Ostdeutschland wieder um 15 Prozent erhöht.

Aktuelle Ratgeber
Ist eine PV-Anlage ohne Anmeldung möglich? Finden Sie hier alle Antworten
Ist eine PV-Anlage ohne Anmeldung möglich? Finden Sie hier alle Antworten

Photovoltaik ohne AnmeldungEs ist eine häufig gestellte Frage unter Hauseigentümern, die sich für den Einsatz von Solarenergie interessieren: Ist es möglich, eine Photovoltaikanlage ohne Anmeldung zu betreiben?

Strom Flatrate 2023 – innovativ und günstig ohne Nachzahlungsgefahr?
Strom Flatrate 2023 – innovativ und günstig ohne Nachzahlungsgefahr?

Strom FlatrateNachzahlungen zum Stromtarif sind bei vielen Kundinnen und Kunden gefürchtet. Je geringer das Einkommen, desto eher werden zusätzliche Forderungen des Versorgers zum Jahresende zu einer problematischen Belastung.

Strompreisentwicklung – Strompreise 2023 in der Analyse für Ihre Tarifwahl
Strompreisentwicklung – Strompreise 2023 in der Analyse für Ihre Tarifwahl

StrompreisentwicklungPersonen, die zum ersten Mal einen Haushalt gründen, wissen gar nicht, wie teuer Strom am deutschen Markt innerhalb der vergangenen Jahre geworden ist.

Allgemeines

Stromanbieter Vergleich 2023 – die besten Stromtarife im Test
Stromanbieter Vergleich 2023 – die besten Stromtarife im Test

Stromanbieter VergleichEs gibt eine große Anzahl von Stromanbietern, sodass ein Stromanbieter Vergleich ohne Vergleichsportal unmöglich ist.

Stromanbieter Testsieger 2023 – alle Top Stromanbieter und Tarife im Test
Stromanbieter Testsieger 2023 – alle Top Stromanbieter und Tarife im Test

Der Wettbewerb der Stromanbieter war nie so intensiv wie heute. Davon können besonders die Kunden profitieren.

Stromanbieter Nachtstrom 2023: Worauf ist zu achten beim Nachtstromtarif?
Stromanbieter Nachtstrom 2023: Worauf ist zu achten beim Nachtstromtarif?

Gnstige Stromanbieter NachtstromBei Strom lässt sich viel Geld sparen. Noch immer wundern sich viele Haushalte, wenn die jährliche Abrechnung ins Haus flattert.