22.09.2023
In der Europäischen Union wird aktuell über eine Verpflichtung zur Modernisierung von Gebäuden diskutiert, die einen sehr schlechten Energiehaushalt aufweisen.
Stromtarife für Studenten – günstige Tarife vergleichen
Wer mit dem Studium beginnt, bezieht in der Regel auch das erste eigene Domizil. In dieser Situation ist es jedoch gleichgültig, ob die eigene Wohnung, ein Studentenwohnheim oder eine WG bezieht, das zur Verfügung stehende Etat für die Haushaltsplanung ist eigentlich immer knapp bemessen. Wer also nicht nur jobben, sondern auch studieren will, muss sich finanziell einschränken. Oft sind es dann die Stromkosten, die die Studenten in die Knie zwingen. Spätestens nach der ersten Jahresabrechnung stellt sich dann die Frage, wie es möglich ist, ohne größere Einschränkungen am Strom zu sparen. Es ist empfehlenswert, sich vor dem Abschluss eines Vertrages über die verschiedenen Stromtarife der Anbieter zu informieren.
- Über 1.000 Stromanbieter mit über 12.500 Tarifen im Vergleich
- Direkt online wechseln – kostenloser Wechselservice
- keine versteckten kosten, keine Versorgungslücke
- Top Sonderangebote – garantiert die günstigsten Preise
- Bis zu 1.470€ ersparnis für Strom und Gas möglich

Inhaltsverzeichnis
Die Auswahl des Stromanbieters
Zwar gibt es in Bezug auf den Strom noch keine gesonderten Studententarife, was bedeutet, dass sich alle Studenten mit den regulären Stromanbietern zufrieden geben müssen, allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Studenten als Mieter unabhängig von den Vorlieben des Vermieters den Stromanbieter jederzeit wechseln kann. Auch bei den regulären Energie-Betreibern gibt es erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Tarife, so dass eine Ersparnis schon bei einem Wechsel möglich ist. Ein Stromvergleich lohnt sich also in jedem Fall.
Kündigungsfristen von großer Wichtigkeit
Bevor ein Energie-Anbieter gewechselt wird, sollten die Verbraucher einige wichtige Faktoren nicht außer Acht lassen. Hier gilt: Lange Kündigungsfristen sowie lange Vertragslaufzeiten sollten nach Möglichkeit immer vermieden werden, damit die Verbraucher flexibel bleiben und auf Preisveränderungen am Markt schnell reagieren können. Eine lange Preisgarantie beim gewählten Tarif ist allerdings sehr positiv, denn eine Preisgarantie schützt erst einmal vor Preiserhöhungen.
Wenn ein vermeintlich passender Stromanbieter Vorleistungen wie beispielsweise Kaution oder Vorauskasse verlangen, sollten Studenten dort keine Vertrag abschließen. Selbiges gilt für Tarife, die einen Sonderabschlag erforderlich machen. Bei einem derartigen Tarif können die Anbieter bei einem Wechsel bis zu 200 Euro verlangen, der in der Regel entweder mit der ersten Rate verrechnet oder nach Vertragsende ausgezahlt wird. Wenn die Studenten ihren Strom von einem Ökostrom-Lieferanten bevorzugen, sollten sie darauf achten, dass der Lieferant über ein gültiges Ökostrom Siegel verfügt.
Preiswerter Ökostrom
Ökostrom-Tarife können ebenso preiswert oder teuer sein, wie herkömmliche Stromtarife. Wer sich für den Einzug ins Studentenwohnheim entschieden hat, befindet sich meist nicht in der Situation, einen eigenen Stromanbieter zu wählen, da hier eine zimmergenaue Abrechnung nicht möglich ist. Allerdings haben die Träger der jeweiligen Studentenwohnheime jedoch die Möglichkeit, wegen des höheren Energie-Verbrauchs günstigere Verträge mit den ortsansässigen Anbietern abzuschließen. Davon profitieren dann alle Bewohner des Studentenheims.
Durch Einzelmaßnahmen und die richtige Wohnung sparen
Mit dem Strom sollten die Studenten ebenso umgehen, wie mit allen anderen Dingen des Lebensbereich: Sparsam. So können sich die Studenten beispielsweise schon im Voraus eine Wohnung mit einem niedrigen Energie-Verbrauch suwählen. Auch während der Urlaubszeit, am PC oder in der Küche gibt es Sparmaßnahmen, die den Energieverbrauch empfindlich senken können.
Allerdings sollten die Verbraucher zunächst einmal wissen, wofür die Energie im Haushalt benötigt wird, bevor es um die Sparmaßnahmen gehen kann. Hierfür sollte zum Beispiel die Frage geklärt werden, welche und wie viele Geräte rund um die Uhr an der Steckdose hängen. Bei derartigen Geräten kann schon eine Steckerleiste beim Sparen helfen, indem diese vollständig vom Stromnetz getrennt wird, wenn die jeweiligen Geräte nicht genutzt werden. Außerdem sollte geprüft werden, ob es alte Geräte im Haushalt gibt, die viel Strom benötigen, wie beispielsweise eine alte Kühltruhe, ein alter Kühlschrank oder ein Heizlüfter. Hier kann ein Strommessgerät helfen, das den Stromverbrauch aller Geräte überprüft und die Stromfresser entlarvt.
Fazit
Zwar gibt es bei den Stromanbietern keine Tarife extra für Studenten, dennoch können auch diese Verbraucher günstige Tarife finden und die Kosten noch weiter reduzieren, indem Sparmaßnahmen ergriffen werden.
Empfiehl uns
