Empfiehl uns Facebook Icon Twitter Icon

Bundestag läutet endlich Abschied von der EEG-Umlage ein

30.04.2022
EEG Umlage GrafikBei all den negativen Schlagzeilen, die von der Politik vor allem richtungweisende Entscheidungen rund um den Krieg in der Ukraine abverlangen, geht andere Themen in der Berichterstattung dieser Tage oftmals unter. Ein Aspekt, der aber gerade wegen des indirekten Zusammenhangs mit dem militärischen Konflikt nach wie vor Inhalt vieler Debatten war, ist die sogenannte EEG-Umlage. Als zentraler Teil der Finanzierung der deutschen Energiewende diente die Umlage seit nunmehr 22 Jahren unter anderem aus Ausgleich der Verluste, die Netzbetreibern durch den schrittweisen Ausbau erneuerbarer Energien und die gesetzlich geregelte Abnahmepflicht entstehen. Schon seit Jahren forderten Verbraucherschützer aufgrund der veränderten Marktbedingungen eine Abschaffung. Wie so oft mahlen die Mühlen des Gesetzgebers langsam.

Jetzt haben die Abgeordneten im Deutschen Bundesamt endgültig den Weg für die Abschaffung freigemacht. Verbraucher erhoffen sich vom Ende des Aufschlags auf die Stromkosten eine Entlastung in Zeiten historisch hoher Energieausgaben.

Stromanbieter Vergleich
  • Über 1.000 Stromanbieter mit über 12.500 Tarifen im Vergleich
  • Direkt online wechseln – kostenloser Wechselservice
  • keine versteckten kosten, keine Versorgungslücke
  • Top Sonderangebote – garantiert die günstigsten Preise
  • Bis zu 1.470€ ersparnis für Strom und Gas möglich
Laptop Vergleich

zum Stromanbieter Vergleich

 

Bund wird bis Ende des Jahres für EEG-Kosten aufkommen

Pünktlich zum Beginn des dritten Quartals 2022, so die Entscheidung im Bundestag, wird die EEG-Umlage für Verbraucher keine Rolle mehr spielen. „Besser spät als nie“ lautet die Einschätzung mancher Energieexperten. Insbesondere mit Blick auf ein mögliches Energie-Embargo – ganz gleich, ob dies nun von russischer oder deutscher Seite kommen wird – erhofft sich die Politik von der Abschaffung der Umlage eine Ersparnis für die Haushalte im Land. Für das Auslaufen des Aufschlags haben sich am 28.04.2022 die Parteien der Ampelkoalition sowie die Vertreter der Linken und der Unionsparteien ausgesprochen. Wie so oft wird es eine Übergangsfrist geben. Der bisher fällige Aufschlag in Höhe von 3,72 Cent für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom wird noch bis zum Jahresende berechnet. Allerdings soll der Bund für diese Kosten aufkommen. Die Ausgaben will der Bund mit Mitteln aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ (EKF) erstatten.

Hohe Ausgaben bei geringer Wirkung für die Haushalte?

Ein durchschnittlicher Haushalt, so die bisherigen Berechnungen, wird so in Zukunft rund 150 Euro sparen. Andere Kalkulationen kommen gar zu einer Einsparung in Höhe von gut 300 Euro für einen Haushalt mit vier Personen – dabei dienen die Preise aus dem Jahr 2021 als Vergleichswert. Voraussetzung dafür den Rückgang der Kosten aber ist, dass sich die Energieversorger an die Vorgaben halten und die geringeren Kosten in voller Höhe an Endkunden weitergeben. Zuletzt lag die EEG-Umlage bereits deutlich unter ihrem vormaligen Rekordniveau, das im Jahr 2017 mit einem Aufschlag von 6,88 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erreicht worden war. Der Bund lässt sich die Abschaffung nach aktuellen Berechnungen gut 6,6 Milliarden Euro kosten. Die Skepsis am Nutzen der Neuregelung hält sich jedoch weiterhin. Dass die Entscheidung wie erhofft zu spürbar geringeren Energiepreisen führen wird, ziehen etliche Experten und Branchenverbände in Zweifel. Dass die EEG-Umlage längst hätte einkassiert werden müssen, ist hingegen weitgehend unstrittig.

Ende der Umlage kommt in kaum kalkulierbarer Marktphase

Als Einzelmaßnahme kann die Abschaffung der Umlage nach Auffassung der meisten Experten wohl am ehesten der sprichwörtliche Tropfen auf dem heißen Stein sein. Denn die Endkundenpreise sind wegen des Krieges und der Pandemie so extrem gestiegen, dass eine wirkliche Entlastung der Haushalte wohl nur durch ein Paket aus mehreren Maßnahmen erfolgen kann. Verbraucherschützern zufolge zahlen Endkunden derzeit Preise von knapp über 41 Cent je kWh. Gegenüber dem April 2021 legten die Preise somit um satte 36 Prozent zu. Die Folgen bekommen eben nicht Kunden privater Stromanbieter zu spüren. Auch immer mehr örtliche Grundversorger kündigen Preisanhebungen an oder haben ihre Preismodelle bereits angepasst. Vonseiten der Vergleichsexperten von Check24 heißt es aktuell, dass gut 8,4 Millionen Haushalte bereits mehr zahlen oder zeitnah stärker zur Kasse gebeten werden. Für einen Jahresverbrauch von 5.000 kWh dürften 2022 auf Basis der Daten im Schnitt fast 480 Euro mehr fällig werden. Dabei sind mögliche zusätzliche Preiserhöhungen derzeit kaum absehbar.

Experten: Kurzfristige Kostensenkungen nicht zu erwarten

Gerade vor dem Hintergrund der enormen Mehrausgaben ist es nachvollziehbar, dass viele Experten eher keine merkliche Entlastung der Haushalte erwarten. Der Krieg in der Ukraine dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit zu weiteren Preisexplosionen auf dem Strom- und Gasmarkt führen. Die renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung rechnet nicht mit einem Preisrückgang als Folge des Wegfalls der EEG-Umlage – auch deshalb nicht, weil die Umlage eben nur ein Kostenpunkt von vielen auf der Stromabrechnung ist. Nichtsdestotrotz ist die Abschaffung ein wichtiger Schritt, der im Kontext anderer Maßnahmen in der schwierigen und belastenden Lage eine Entlastung für die deutschen Haushalte werden könnte.

Strom Preisvergleich

Kostenlos und unverbindlich über 900 Anbieter und 17.000 Tarife vergleichen. Hier garantiert den günstigsten Preis finden.

Gas Preisvergleich

Kostenlos und unverbindlich über 8.000 Gas-Tarife vergleichen. So findest du garantiert die günstigsten Preise.

Aktuelles
Freuen Sie sich aufs neue Jahr: Prognose verspricht sinkende Strom- und Gaspreise!
Freuen Sie sich aufs neue Jahr: Prognose verspricht sinkende Strom- und Gaspreise!

25.11.2023
Prognose: Stromkosten sinkenTolle Neuigkeiten für Verbraucher: Mit dem neuen Jahr werden die Strom- und Gaspreise für Millionen Haushalte sinken. Zahlreiche lokale Energieversorger geben nun die deutlich gesunkenen Beschaffungskosten im Laufe des Jahres an ihre Kunden weiter.

Sparen Sie bares Geld mit einer effizienten Wärmepumpe – bis zu 30% günstiger als Erdgas!
Sparen Sie bares Geld mit einer effizienten Wärmepumpe – bis zu 30% günstiger als Erdgas!

31.10.2023
Effiziente WärmepumpeHaushalte, die eine Wärmepumpe nutzen und dabei auf Effizienz achten, können derzeit ihre Heizkosten um etwa 30 Prozent im Vergleich zu Haushalten mit einer Gasheizung senken.

Die Heizperiode 2023 beginnt mit deutlich niedrigeren Kosten für deutsche Haushalte!
Die Heizperiode 2023 beginnt mit deutlich niedrigeren Kosten für deutsche Haushalte!

10.10.2023
Heizperiode 2023 beginn günstigerDie Heizsaison 2023 startet für deutsche Privathaushalte mit erheblich günstigeren Preisen im Vergleich zum Vorjahr.

Aktuelle Ratgeber
Ist eine PV-Anlage ohne Anmeldung möglich? Finden Sie hier alle Antworten
Ist eine PV-Anlage ohne Anmeldung möglich? Finden Sie hier alle Antworten

Photovoltaik ohne AnmeldungEs ist eine häufig gestellte Frage unter Hauseigentümern, die sich für den Einsatz von Solarenergie interessieren: Ist es möglich, eine Photovoltaikanlage ohne Anmeldung zu betreiben?

Strom Flatrate 2023 – innovativ und günstig ohne Nachzahlungsgefahr?
Strom Flatrate 2023 – innovativ und günstig ohne Nachzahlungsgefahr?

Strom FlatrateNachzahlungen zum Stromtarif sind bei vielen Kundinnen und Kunden gefürchtet. Je geringer das Einkommen, desto eher werden zusätzliche Forderungen des Versorgers zum Jahresende zu einer problematischen Belastung.

Strompreisentwicklung – Strompreise 2023 in der Analyse für Ihre Tarifwahl
Strompreisentwicklung – Strompreise 2023 in der Analyse für Ihre Tarifwahl

StrompreisentwicklungPersonen, die zum ersten Mal einen Haushalt gründen, wissen gar nicht, wie teuer Strom am deutschen Markt innerhalb der vergangenen Jahre geworden ist.

Allgemeines

Stromanbieter Vergleich 2023 – die besten Stromtarife im Test
Stromanbieter Vergleich 2023 – die besten Stromtarife im Test

Stromanbieter VergleichEs gibt eine große Anzahl von Stromanbietern, sodass ein Stromanbieter Vergleich ohne Vergleichsportal unmöglich ist.

Stromanbieter Testsieger 2023 – alle Top Stromanbieter und Tarife im Test
Stromanbieter Testsieger 2023 – alle Top Stromanbieter und Tarife im Test

Der Wettbewerb der Stromanbieter war nie so intensiv wie heute. Davon können besonders die Kunden profitieren.

Stromanbieter Nachtstrom 2023: Worauf ist zu achten beim Nachtstromtarif?
Stromanbieter Nachtstrom 2023: Worauf ist zu achten beim Nachtstromtarif?

Gnstige Stromanbieter NachtstromBei Strom lässt sich viel Geld sparen. Noch immer wundern sich viele Haushalte, wenn die jährliche Abrechnung ins Haus flattert.